Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und Sie über Ihre Rechte aufklären. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für Sie als betroffener Nutzer hat und beachten dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1.    Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie seines Vertreters
Verantwortlich für die Verarbeitung sind wir, die medac GmbH, Theaterstraße 6, 22880 Wedel (Impressum)

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter mail@planit.legal, Datenschutzbeauftragter Herr Dr. Bernd Schmidt, stellvertretende Datenschutzbeauftragte Frau Dr. Anna-Kristina Roschek.

2.    Website: Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Für die Nutzung dieser Website ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in dem unter Ziffer 2.1 beschriebenen Umfang erforderlich. 
Wenn Sie unsere Website besuchen, blenden wir Ihnen einen „Cookie-Banner“ ein, um Sie darauf hinzuweisen, dass wir Cookies und andere Tracking-Technologie einsetzen, um das Benutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern sowie zum Zwecke der Webanalyse und der interessenorientierten Werbung. Die damit verbundene Datenverarbeitung wird nachfolgend beschrieben. Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, dürfen wir ohne Ihre Einwilligung wegen unseres berechtigten Interesses am Betrieb einer Website setzen. Alle anderen Cookies setzen wir erst, wenn Sie dem Setzen des jeweiligen Cookies über dem Cookie-Banner zugestimmt haben. Bevor Sie Ihre Einwilligung erklären, werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt. Ihre Einwilligung umfasst ggf. auch Datentransfers in die USA gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (siehe auch Ziffer 14 Datenübermittlungen in Staaten außerhalb des EWR). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Die hierfür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sind in Ziffer 3 im Einzelnen beschrieben.

2.1.    Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Website-Nutzung
Wenn Sie unsere Webseite (https://www.leflunomide-medac.com/de/) besuchen, werden einige Ihrer personenbezogenen Daten automatisch verarbeitet und in sog. Webserver-Logfiles gespeichert. Dies sind:
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
Datum und Uhrzeit
Wir erhalten diese Daten über die von Ihnen verwendeten Geräte.
Zweck der Erstellung der Webserver-Logfiles ist die Sicherstellung der Funktionalität der Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Webserver-Logfiles werden maximal zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. 

2.2.    Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass Informationen in Form eines Cookies auf Ihrem Computer abgelegt werden. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dies ermöglicht es, Sie beim wiederholten Besuch der Website wiederzuerkennen. So können wir eine bessere Funktionalität der Seite gewährleisten oder eine Webanalyse durchführen. 

Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Zu unterscheiden ist zwischen Cookies, die beim Besuch einer Website vom Betreiber der Website gesetzt werden (auch „First-Party-Cookies“) und Cookies, die von Drittanbietern gesetzt werden (auch „Third-Party-Cookies“). Nur über die erstgenannten Cookies haben wir die technische Kontrolle. Zum anderen gibt es Cookies, die nur während Ihres jeweiligen Besuchs unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert werden (auch „Session-Cookies“) und Cookies, die längerfristig gespeichert werden. 

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und haben jederzeit die Möglichkeit, diese von Ihrer Festplatte zu löschen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Nutzung unserer Angebote auf der Website ohne Cookies nur eingeschränkt möglich ist. 

Sie können aber über Ihren Browser auch nur das Setzen bestimmter Cookies verhindern (z.B. Cookies von Drittanbietern), etwa, wenn Sie das Webtracking unterbinden möchten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. 

Um die Verwendung von Cookies völlig zu verhindern, können Sie auch Ihre Browsereinstellungen entsprechend konfigurieren und das Setzen von Cookies ganz oder teilweise deaktivieren. Zudem können Sie in ihrem Browser ein Plugin zum Schutz Ihrer Privatsphäre installieren, welches die Möglichkeit bietet, Webanalyse zu unterbinden – z.B. AdBlock, Ghostery oder NoScript (beachten Sie dazu jedoch die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plugin-Anbieters). Ferner sind einige Webanalyse-Anbieter Mitglied von Branchenverbänden, über deren Websites Sie zentral die nutzungsbasierte Online-Werbung und Webanalyse durch die jeweiligen Mitglieder verhindern können. Nachfolgend finden Sie die Websites dieser Verbände für ein bequemes Anbieter-übergreifendes Verhindern von Webanalyse. So können Sie auch die Bildung pseudonymer Profile verhindern:
„European Interactive Digital Advertising Alliance“ (EDAA): http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ 
„Digital Advertising Alliance“ (DAA): info/choices/ 
„Network Advertising Initiative“ (NAI): http://www.networkadvertising.org/choices/

Wir setzen folgende Cookies ein:

Name    Speicherdauer    Zweck (Notwendigkeit)
        [bitte ergänzen]
        [bitte ergänzen]
        
_ga    1 Jahr    Traffic-Analyse (nicht notwendig)
_ga_<id>    1 Jahr    Traffic-Analyse (nicht notwendig)

Cookie-Einstellungen ändern

3.    Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 2.2), um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (zu Datenübermittlungen außerhalb des EWR siehe Ziffer 14). Ihre IP-Adresse wird von Google zudem innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Ihre Einwilligung in die Webanalyse und den diesbezüglichen Einsatz von Cookies sowie den Datentransfer in die USA können Sie wie folgt widerrufen: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software sowie der Ablehnung oder einem Privacy-Plugin verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein sog. „Opt-Out-Cookie“ auf Ihrem Rechner setzen. Nutzen Sie hierfür den folgenden Link: Opt-Out-Cookie setzen. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche "Google Analytics widerrufen" klicken. In diesem Fall setzen wir ein technisch notwendiges Cookie, das Ihren Widerruf der Einwilligung beim Besuch unserer Website erkennt.

Google Analytics widerrufen


Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics erhalten Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/.

4.    Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie geschäftlich mit uns in Kontakt treten
Wenn Sie uns als Interessent, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Geschäftspartner kontaktieren, dann verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten wie Kontaktdaten oder Korrespondenz, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Geschäfts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) erforderlich ist und bewahren die Daten ggf. im Rahmen von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten auf (auf Grundlage gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). 

Dasselbe gilt, wenn Sie Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin eines Interessenten, Lieferanten, Dienstleisters oder sonstigen Geschäftspartners sind und wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Rahmen erhalten; die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse an der Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

5.    Kontaktformular
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular Verbindung aufnehmen, speichern wir Ihre Angaben (Ihren Namen, Ihre E-Mail, ggf. die Telefonnummer sowie den Text Ihrer Anfrage) und verarbeiten diese, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Soweit dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich oder Ihre Anfrage darauf gerichtet ist, übermitteln wir Ihre Angaben ggf. an ein anderes Unternehmen der medac Gruppe (z.B. wenn sich Ihre Anfrage auf einen Vertrag oder eine Kundenbeziehung mit einem anderen Unternehmen der medac oder auf dessen Produkte bezieht). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist – je nach dem Gegenstand Ihrer Anfrage – die Zulässigkeit der Verarbeitung im Rahmen der Vertragsanbahnung, eines Vertrags oder unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Kontaktformulars für allgemeine Anfragen (Art. 6 Absatz 1 Buchst. b oder f DSGVO).

6.    Fachbesuchern vorbehaltene Bereiche
Fachbesucher unserer Internetseite (Ärzte, Apotheker und Angehörige bestimmter anderer Heilberufe) können auf geschlossene Bereiche unseres Online-Angebots zurückgreifen, wenn sie sich vorher entsprechend registriert haben. Diese Registrierung erfolgt über DocCheck. Mit dem Passwort, das Sie dabei bekommen, erhalten Sie Zugang zu den geschlossenen Bereichen unserer Webseite.

DocCheck Passwortschutz

Cookie-Informationen
DocCheck verwendet sog. "Cookies" - das sind Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden -, um die Nutzung der Dienste zu erleichtern. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden lediglich an Server von DocCheck übertragen und weder mit dem Webseitenbetreiber, noch sonstigen Dritten geteilt. Eine Datenübertragung in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.

Cookie 1
Doccheck_user_id
Ermöglicht einen Single-Sign-On für alle DocCheck-Logins.
Lebensdauer = 1 Session

Cookie 2 Doccheck_scu_data
Dient der Bereitstellung passender Inhalte anhand pseudonymisierter Kenndaten (z.B. Beruf, Land, Sprache).
Lebensdauer = 1 Jahr

Protokolldaten
Im Rahmen der Nutzung des DocCheck Passwortschutzes erhebt DocCheck, ausgehend von der Website des Informationsanbieters, welcher den Login per "embed" bzw. iFrame in die Website einbindet, die sog. Protkolldaten (IP-Adresse, Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Referrer-URL, Informationen über genutzte Hard- und Software wie z.B. Browsermerkmale, Geräteinformationen wie z.B. die Auflösung) des Nutzers. Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf die Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte und/oder die Sicherheit der DocCheck-Dienste zu gewährleisten.    

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass DocCheck ein anderer Diensteanbieter ist, an den die medac Sie im Rahmen der auf ihrer Webseite bereitgehaltenen Anmeldemaske weitervermittelt. Die medac hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch DocCheck. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten von DocCheck über die dortigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten: more.doccheck.com/de/privacy&nbsp;

7.    Video-Einbindung durch Vimeo
Auf unserer Website haben wir auch Videos über den Anbieter Vimeo eingebunden. Vimeo ist eine Plattform für Video-Hosting. Dienstanbieter ist Vimeo LLC, 555 West 18th Street New York, NY 10011, USA; Website: vimeo.com; Datenschutzerklärung: vimeo.com/privacy (nur auf Englisch verfügbar).

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, auf der ein Video mit Vimeo eingebunden wurde, werden dabei Ihre IP-Adresse und ggf. andere technisch notwendige personenbezogene Daten an Vimeo übertragen. Dabei werden Ihre Daten in die USA übermittelt. Die USA (und ggf. andere Nicht-EWR-Staaten) bieten kein der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau und insbesondere anlasslose Zugriffe durch staatliche Stellen können im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Dienste von Vimeo ist unser berechtigtes Interesse an der funktionalen Darstellung der Website, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wenn Sie Fragen zur Interessenabwägung haben, wenden Sie sich bitte an einer der in Ziffer 1 genannten Kontaktadressen

8.    Links zu Websites Dritter
Unsere Website bindet Links auf Websites Dritter ein. Bei Aufruf der Website-Links verlassen Sie unsere Website und der Browser Ihres Geräts baut eine direkte Verbindung mit den Servern der jeweiligen Website auf. Es gelten dann die jeweiligen Datenschutzrichtlinien dieser Website.

9.    Datensicherheit
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an dem Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ist ("https://") bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

10.    Übermittlung an Dritte
Die hier beschriebenen personenbezogenen Daten geben wir nur weiter, soweit dies zur Erbringung unseres Dienstes erforderlich bzw. in diesem Rahmen gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Rahmen der hier genannten Zwecke werden personenbezogene Daten an Dienstleister weitergeleitet, die für uns tätig sind und uns insbesondere bei der Leistungserbringung unterstützen. Diese Dienstleister sind neben Ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen durch uns an weitere vertragliche Vorgaben zum Datenschutz gebunden. Dies umfasst insbesondere eine Verpflichtung als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. 

Im Übrigen übermitteln wir personenbezogene Daten an andere Empfänger nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine ggf. erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter und nur, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist. 

11.    Übermittlung in Staaten außerhalb des EWR
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten ggf. auch an Empfänger außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums. Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir diese Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung oder aufgrund von gesetzlichen Vorschriften an Empfänger in Ländern übermitteln müssen. 

Mit Ausnahme der unter den Ziffern [3 und 9] dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten im Übrigen nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die unter diesen Ziffern genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server des durch uns beauftragten Anbieters. Diese Server befinden sich zum Teil in den USA. Befinden sich die Server in Europa kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass es dennoch zu Datenübermittlungen in die USA kommt, weil es sich um einen US-Anbieter handelt. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. In bestimmten Fällen sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

12.    Löschung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die zuvor benannten Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von medac entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

13.    Ihre Rechte
Sie haben nach den Bestimmungen der DSGVO das Recht,
unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 15 Abs. 1 DSGVO) sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 Abs. 3 DSGVO). Auskunft können Sie u.a. verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
Ihre Daten zu berichtigen (Art. 16 DSGVO). Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie – unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke – das Recht die Daten zu vervollständigen; 
Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen (Art. 17 DSGVO). Gründe für das Bestehen eines Löschungs-/ Sperrungsanspruchs sind u.a. der Widerruf der Einwilligung, auf dem die Verarbeitung basiert, Widerspruch gegen die Verarbeitung oder unrechtmäßige Verarbeitung der personenbezogenen Daten;
die Verarbeitung einschränken zu lassen (Art. 18 DSGVO);
die Übertragung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 20 DSGVO);
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerrufs Ihre Einwilligung weiterhin aufbewahren. Denn wir müssen auch nach einem Widerruf und der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in der Lage sein, die Einwilligung nachweisen zu können. Rechtsgrundlage für die (auch fortgesetzte) Aufbewahrung der Einwilligung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a, Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
sich bei einer Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Außerdem können Sie im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben (Art. 21 DSGVO), wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen.

Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen wollen, kontaktieren Sie uns bitte unter einer der in Ziffer 1 genannten Kontaktadressen.

14.    Keine automatisierte Einzelfallentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO.

15.    Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern ggf. Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.

Stand: Sezember 2022

Leider verwenden Sie einen veralteten Browser.
×
Unser Internetauftritt wurde auf Basis zeitgemäßer und sicherer Technologien entwickelt. Daher kann es bei der Nutzung eines veralteten Browsers zu Problemen bei der Darstellung und den Funktionalitäten kommen. Wir empfehlen Ihnen, einen anderen aktuellen und kostenlosen Browser zu nutzen:
Mozilla Firefox
Google Chrome
Microsoft Edge

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden technisch erforderliche Cookies für den Betrieb der Website. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Wir verwenden diese, um Benutzung der Website statistisch zu analysieren (Ort, Zeit, Endgerät, Referrer URL). Außerdem geben wir Informationen zur Websitenutzung an unseren Dienstleister für Analysen, die Google LLC., weiter. Auf unserer Website haben wir auch Videos über den Anbieter Vimeo eingebunden. Vimeo ist eine Plattform für Video-Hosting. Dienstanbieter ist Vimeo Inc. Eingebunden. Beide Anbieter führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Ihre Daten werden ggf. auch in die USA übermittelt. Die USA (und andere Nicht-EWR-Staaten) bieten kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau an, so sind zum Beispiel anlasslose Zugriffe durch staatliche Stellen möglich. Sowohl Google LLC. als auch Vimeo Inc. sind allerdings mit den EU-Standardvertragsklauseln auf eine datenschutzkonforme Verarbeitung verpflichtet.
Sie können Ihre Einwilligungen zu Cookies und Datentransfer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.

Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.